Was in die Mikrowelle darf - und was nicht

Die Mikrowelle ist ein praktischer Helfer in der Küche, aber nicht alle Lebensmittel eignen sich für die Zubereitung oder das Aufwärmen darin. Hier ein Überblick, was Sie bedenkenlos in die Mikrowelle geben können und welche Lebensmittel Sie hier besser nicht erwärmen sollten.

Geeignet für die Mikrowelle

  • Gemüse: Viele Gemüsesorten lassen sich hervorragend in der Mikrowelle garen. Die kurze Garzeit erhält Nährstoffe und Vitamine besser als lange Kochvorgänge.
  • Kartoffeln: Backkartoffeln können schnell und einfach in der Mikrowelle zubereitet werden. Achten Sie darauf, die Schale mehrmals einzustechen.
  • Aufwärmen von gekochten Speisen: Viele Gerichte lassen sich problemlos in der Mikrowelle aufwärmen, solange sie richtig gelagert wurden.

Hier ist Vorsicht geboten

  • Eier: Ganze Eier sollten nicht in der Mikrowelle erhitzt werden, da sie platzen können. Rühreier können aufgewärmt werden, sollten aber auf mindestens 70 Grad erhitzt werden.
  • Reis und Nudeln: Diese Lebensmittel können beim Aufwärmen problematisch sein. Achten Sie darauf, sie nach dem Kochen schnell abzukühlen und im Kühlschrank zu lagern. Beim Aufwärmen sollten sie vollständig und gleichmäßig erhitzt werden.

Nicht in die Mikrowelle

  • Rohes Fleisch: Die ungleichmäßige Erhitzung in der Mikrowelle kann dazu führen, dass Bakterien überleben. Braten oder Grillen Sie rohes Fleisch besser konventionell.
  • Öl und Frittierfett: Diese können sich in der Mikrowelle entzünden und ein gefährliches Feuer verursachen.
  • Peperoni und scharfe Chilischoten: Beim Erhitzen in der Mikrowelle können sich reizende Dämpfe entwickeln.
  • Obst mit fester Schale: Weintrauben oder Melonen können in der Mikrowelle platzen oder überhitzen.

Tipps für sicheres Mikrowellenkochen

  • Verwenden Sie nur mikrowellengeeignetes Geschirr.
  • Decken Sie Speisen ab, um Spritzer zu vermeiden.
  • Rühren Sie Speisen zwischendurch um, um eine gleichmäßige Erhitzung zu gewährleisten.
  • Erhitzen Sie Lebensmittel auf mindestens 70 Grad, um Bakterien abzutöten.

Fazit

Die Mikrowelle ist ein nützliches Küchengerät, wenn man einige grundlegende Regeln beachtet. Viele Lebensmittel lassen sich sicher und schnell zubereiten oder aufwärmen. Bei anderen ist Vorsicht geboten oder sie sollten ganz gemieden werden. Mit dem richtigen Wissen können Sie die Vorteile der Mikrowelle optimal nutzen und gleichzeitig Risiken vermeiden.

Mein Zusatz-Tipp:
„Beim Kochen in der Mikrowelle ist weniger oft mehr! Wählen Sie lieber 400–600 Watt statt maximale Leistung. So werden Speisen schonend und gleichmäßig erhitzt, ohne außen zu überhitzen. Nährstoffe bleiben besser erhalten, und das Ergebnis wird perfekt – einfach etwas mehr Zeit einplanen!“

IM TREND
Warenkorb