Gerüche im Kühlschrank vermeiden – So bleibt alles frisch

Ein Kühlschrank sollte eigentlich frisch riechen – doch manchmal entstehen schon nach kurzer Zeit unangenehme Gerüche. Das kann verschiedene Gründe haben, von Produktionsrückständen bis hin zur falschen Lagerung von Lebensmitteln. Hier erfahren Sie, wie Sie Gerüche vermeiden und für einen dauerhaft frischen Kühlschrank sorgen.

1.Regelmäßig reinigen – für dauerhaft frische Luft

Um Gerüche gar nicht erst entstehen zu lassen, hilft eine gründliche Reinigung:

  • Essig oder Natronlösung: Wischen Sie die Innenflächen regelmäßig mit einer Mischung aus Wasser und einem Schuss Essig oder Natron aus. Das neutralisiert Gerüche und entfernt Ablagerungen.
  • Tür offen lassen: Nach der Reinigung den Kühlschrank für eine Weile offen stehen lassen, damit Feuchtigkeit entweichen kann.
  • Gummidichtungen nicht vergessen: Hier setzen sich oft Lebensmittelreste fest, die mit der Zeit unangenehme Gerüche verursachen können.

2. Lebensmittel richtig lagern – so bleibt alles frisch

Falsch gelagerte oder verdorbene Lebensmittel sind die häufigste Ursache für unangenehme Gerüche. Mit diesen Tipps beugen Sie vor:

  • Gut verpacken: Fleisch, Fisch und stark riechende Lebensmittel sollten immer luftdicht verpackt sein.
  • Regelmäßige Kontrolle: Obst und Gemüse auf verdorbene Stellen prüfen – kleine, übersehene Reste können für unangenehme Gerüche sorgen.
  • Nicht alles gehört in den Kühlschrank: Manche Lebensmittel wie Zwiebeln, Knoblauch oder bestimmte Käsesorten entwickeln intensivere Gerüche, wenn sie falsch gelagert werden.

3. Natürliche Hausmittel gegen Gerüche

Falls es doch einmal unangenehm riecht, helfen diese einfachen Hausmittel:

  • Kaffeesatz oder Kaffeepulver: Eine kleine Schale mit Kaffee im Kühlschrank bindet schlechte Gerüche.
  • Backpulver oder Natron: Ein offenes Schälchen im Kühlschrank zieht Gerüche an und neutralisiert sie.
  • Zitrone oder Orangenschalen: Sie hinterlassen nicht nur einen angenehmen Duft, sondern nehmen auch unangenehme Gerüche auf.
  • Essigwasser: Ein mit Essigwasser getränktes Tuch hilft, Gerüche zu entfernen – einfach über Nacht im Kühlschrank lassen.

4. Regelmäßige Pflege für langanhaltende Frische

Damit der Kühlschrank hygienisch bleibt, lohnt sich eine regelmäßige Pflege:

  • Wöchentlich: Verdorbene Lebensmittel aussortieren, Ablagen mit einem feuchten Tuch abwischen.
  • Monatlich: Kühlschrank mit Essigwasser oder Natronlösung reinigen, Schälchen mit Backpulver oder Kaffee erneuern.
  • Jährlich: Kühlschrank komplett ausräumen und alle Ablagen gründlich reinigen.

▶Fazit: Ein sauberer Kühlschrank hält länger frisch

Mit der richtigen Lagerung, regelmäßiger Reinigung und einfachen Hausmitteln bleibt Ihr Kühlschrank hygienisch und frei von unangenehmen Gerüchen.

Mein Tipp: 
„Aktivkohle und Kaffee sind hervorragende natürliche Geruchsneutralisierer. Ich stelle eine Schale mit Kaffeepulver oder Aktivkohle in den Kühlschrank, um unangenehme Gerüche effektiv zu absorbieren. Wichtig ist, sie regelmäßig auszutauschen – so bleibt die Umgebung dauerhaft frisch.“

IM TREND
Warenkorb