Welche Kleidungsstücke dürfen in den Wäschetrockner?

Wäschetrockner: Eine Anleitung zur richtigen Nutzung

Sie möchten Ihren Wäschetrockner effizient und sicher nutzen und dabei Ihre Wäsche schonen? Hier sind einige wertvolle Hinweise, die Ihnen helfen, die Lebensdauer Ihres Geräts zu verlängern und Ihre Kleidung optimal zu trocknen, ohne deren Langlebigkeit zu beeinträchtigen.

Diese Textilien gehören in den Wäschetrockner

Sie sollten nur Kleidungsstücke in den Wäschetrockner geben, die dafür geeignet sind. Dazu gehören:

Baumwolle: Ideal für Handtücher, Bettwäsche und Baumwollkleidung.

Synthetische Stoffe: Sportbekleidung und synthetische Hemden sind oft geeignet.

Jeans: Diese können im Trockner getrocknet werden, jedoch besser bei niedriger Temperatur.

Handtücher: Alle Arten von Handtüchern sind für den Trockner geeignet.

Unterwäsche: Baumwoll- oder synthetische Unterwäsche kann problemlos getrocknet werden.

✅Daunendecken und -kissen: Diese sollten sogar im Trockner getrocknet werden, um die Daunen fluffig zu halten.

Welche Textilien sollten Sie nicht in den Trockner geben?

Es gibt einige Textilien, die Sie nicht in den Wäschetrockner geben sollten:

Empfindliche Stoffe: Seide, Wolle (außer mit speziellen Programmen), Kaschmir und Viskose sind hitzeempfindlich.

Leder oder Kunstleder: Diese Materialien können durch die Hitze beschädigt werden.

Wasserdichte Textilien: Diese sollten nicht im Trockner getrocknet werden, da die wasserabweisende Beschichtung beeinträchtigt werden könnte.

Schuhe: In der Regel sollten Schuhe nicht im Trockner getrocknet werden, es sei denn, es gibt spezielle Programme oder Vorrichtungen.

Gegenstände mit Gummi oder Schaumgummi: Diese können schmelzen oder sich verformen und stellen eine Brandgefahr dar.

Tipps zur Nutzung des Wäschetrockners

Vorbereitung der Wäsche:
Taschen leeren: Entfernen Sie alle Gegenstände aus den Taschen, insbesondere Feuerzeuge und Streichhölzer.
Reißverschlüsse schließen: Schließen Sie Reißverschlüsse und Knöpfe, um Beschädigungen zu vermeiden.

Sortieren:
Sortieren Sie die Wäsche nach Stoffart und Trocknungsprogramm.

Beladen des Trockners:
Geschleuderte Wäsche: Verwenden Sie nur geschleuderte Wäsche (mindestens 800 U/min).Trommel nicht überladen: Die maximale Beladung darf nicht überschritten werden, um ungleichmäßige Trocknung und Knitterbildung zu vermeiden.

Programmwahl:
Passendes Programm wählen: Wählen Sie das Programm entsprechend der Stoffart (z.B. Baumwolle, Synthetik).
Schonprogramme: Verwenden Sie Schonprogramme für empfindliche Stoffe oder gewirkte Textilien.

Wartung und Pflege:
Flusensieb reinigen: Reinigen Sie das Flusensieb nach jedem Gebrauch.
Kondenswasserbehälter leeren: Entleeren Sie den Kondenswasserbehälter regelmäßig.

Pflegeetiketten beachten

Sie sollten immer die Pflegeetiketten auf den Kleidungsstücken beachten. Diese geben Hinweise darauf, ob ein Kleidungsstück im Trockner getrocknet werden kann:

  • Ein Quadrat mit einem Kreis zeigt an, dass das Kleidungsstück für den Trockner geeignet ist.
  • Ein Punkt im Kreis: Schonende Trocknung bei niedriger Temperatur (unter 60 °C).
  • Zwei Punkte im Kreis: Normale Trocknung bei mittlerer Temperatur (bis 80 °C).
  • Durchgestrichenes Symbol: Nicht trocknergeeignet.

Zur Autorin:
Hallo, ich bin Mai, Spül und Wasch-Expertin bei Exquisit. In meinen Blogbeiträgen gehe ich auf alles ein, was mit Spül-und Waschtechnik zu tun hat.

IM TREND
Warenkorb